










Unsere Expeditionsfahrzeuge sind hochwertige Einzelanfertigungen. Sie bestechen durch Robustheit und Zuverlässigkeit. Aber nicht nur das: Beim Kauf und Betrieb eines Langer+Bock Fernreisefahrzeuges profitieren Sie von vielen Details und Features:
Unsere Kabinenpalette bietet für jeden Kunden die passende Lösung. Von der Leerkabine zum Selbstausbauen bis zur voll ausgebauten Variante, von der kleinen, einfachen Kabine bis hin zur großen Luxusvariante können wir individuelle Wünsche erfüllen. Der Kabinentyp ist von der Größe des Basisfahrzeuges abhängig, die Kabinenform vom Einsatzzweck.
Um Ihren Wünschen so weit wie möglich entgegen zu kommen, bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Kabinenformen an. Suchen Sie das Passende für den Einsatz in hartem Gelände? Legen Sie Wert auf viel Stauraum, ansprechenden Wohnkomfort oder ein Höchstmaß an Sicherheit? Im Folgenden möchten wir Ihnen unsere einzelnen Kabinenformen mit ihren Vor- und Nachteilen vorstellen. Jede Grundform bzw. Leerkabine wird jedoch später individuell nach Ihren Maßvorgaben hergestellt. Klicken Sie sich durch die einzelnen Kabinentypen und erfahren Sie mehr Infos zu den Vor- und Nachteilen und sehen Sie sich Beispielfotos an.
Sie ist die kostengünstigste und leichteste Variante, die sich für jedes Basisfahrzeug eignet. Es besteht die Möglichkeit, den Aufbau später problemlos, auf ein anderes Basisfahrzeug zu montieren. Der Innenausbau gestaltet sich durch die rechteckige Form einfach und bietet maximalen Stauraum ohne störende Ecken und Kanten.
Beispielfotos:
ausblenden
Durch den separaten Schlafbereich über dem Fahrerhaus vermittelt diese Form ein ansprechendes und geräumiges Wohngefühl. Die Aufbaufläche des Basisfahrzeuges wird durch diese Kabinenform optimal genutzt. Der konstruktionsbedingt erhöhte Schwerpunkt der Kabine schränkt die Geländetauglichkeit etwas ein.
Beispielfotos:
ausblenden
Bei dieser Kabinenform wird wertvoller Stauraum durch einen Staukasten über dem Fahrerhaus gewonnen. Zusätzlich kann vor dem Dachstaukasten noch ein Gepäckträger montiert werden, um weitere Ausrüstungsgegenstände zu transportieren. Ohne Dachstaukasten entspricht der Aufbau der Basisform für Geländewagen und Leicht-Lkws.
Beispielfotos:
ausblenden
Zwei wesentliche Pluspunkte zeichnen die Kabinen mit Hubdach aus: der niedrige Schwerpunkt und der hohe Wohnkomfort. Während der Fahrt ist das Dach abgesenkt. Im Stand ermöglicht das elektrisch angehobene Dach ein unerwartet großes Raumangebot im Inneren. Der Mehraufwand in der Konstruktion macht sich in zusätzlichem Gewicht bemerkbar.
Beispielfotos:
ausblenden
Bei der sehr leichten Bauform mit Zeltaufstelldach erfolgt die Unterbringung des Doppelbetts in einem Aufstelldach. Gegenüber der Basisform bietet diese Kabine die Möglichkeit zur Containerverschiffung und gewährt mehr Gestaltungsspielraum im Innenausbau. Das Aufstelldach sorgt für 100%ige Camping-Idylle. Es bedeutet jedoch gleichzeitig einen höheren Bedienungsaufwand und nur bedingte Wintertauglichkeit.
Beispielfotos:
ausblenden
Mit dieser Bauform gehen wir auf noch individuellere Wünsche unserer Kunden ein. So können Kabinenabmessung und Rahmenwinkel variiert werden, um die Geländetauglichkeit zu verbessern oder um einfach nur eine formschöne Fahrzeugsilhouette zu erzielen. Je nach Kundenwunsch – und eben völlig individuell. Dieser Aufbautyp vereint für alle Fahrzeugarten den besten Kompromiss aus Kosten-, Nutz-, und Wohnkomfort bei zusätzlich formschönem Gesamtfahrzeugbild!
Beispielfotos:
ausblenden
Der Einsatz für Forschung, Expedition und Rallye erfordert meist eine spezielle Aufbauform. Mit der Sonderform sind sogar Konstruktionen außerhalb des rechtwinkligen Rahmens möglich. Das erlaubt die Abstimmung der Kabineneigenschaften auf Ihre Ansprüche bis ins kleinste Detail.
Beispielfoto:
ausblendenFür die exakte Bezeichnung der Kombination von Kabinentyp und Basisfahrzeug haben wir ein eigenes Kürzelsystem eingeführt, welches die Einteilung und Planung erleichtert. Diese Kürzel für die Modellbezeichnungen finden Sie in der obigen Tabelle beim jeweiligen Datenblatt. Um die gewünschte Modellbezeichnung zu ermitteln, gibt es diese einfache Formel:
LB + Basisfahrzeug + Typ + Kabinenform = Modellbezeichnung
Da das Basisfahrzeug für die Abmessungen und das Gewicht der Kabine ausgelegt sein muss, haben wir die Wohnaufbauten entsprechend typisiert:
Ein Beispiel für die Ermittlung der Modellbezeichnung:
Sie möchten ein Langer+Bock Expeditionsfahrzeug auf Basis eines Unimog mit einer bestimmten Größe und Individuellen Aufbauform: LB + U + 463 + I = LB-U463.I. Zur besseren Übersicht haben wir Ihnen in unserer PDF-Checkliste (860kB) eine Tabelle mit allen Kombinationen und Modellbezeichnungen beigefügt. Einfach herunterladen und ausdrucken.
Wir von Langer+Bock empfehlen Ihnen eines der bewährten Fahrgestelle. Welche Kabine auf welches Fahrzeug passt, erfahren Sie auf unserer Basisfahrzeug-Seite. Sollten Sie weitere Fragen haben, so helfen wir Ihnen natürlich gerne weiter. Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie.
Zurück nach oben scrollen? Aber gerne...